Neue europäische ESRS-Standards und Fristen für Nachhaltigkeitsberichte kommen

Von A. Alberto (Gewinner des Revi&Partnrs-Forschungsstipendiums)

Seit der Verabschiedung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 hat die Europäische Union kontinuierlich ihr Interesse daran bekundet, neue Lösungen zu finden, um Probleme des Klimawandels zu bewältigen und ein nachhaltigerer Kontinent zu werden. In diesem Zusammenhang ist ein wichtiges Abkommen zur Regulierung der Finanzwelt in Kraft getreten: der Aktionsplan für Nachhaltigkeit (SFAP), eines der wichtigsten politischen Ziele der Europäischen Union zur Förderung nachhaltiger Investitionen innerhalb des 27-Länder-Blocks. Dieser ist weiter unterteilt in die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzinstrumente (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR), die EU-Umwelttaxonomieverordnung und schließlich die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). 

Die CSRD-Richtlinie ist die jüngste und zielt darauf ab, der Öffentlichkeit ein greifbares Instrument an die Hand zu geben, indem regelmäßig über die Risiken berichtet wird, denen Unternehmen ausgesetzt sind, wobei die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Menschen berücksichtigt werden. Im europäischen Kontext hat sich dies als störend erwiesen, da alle Unternehmen demselben Rechtsrahmen unterliegen und die Umsetzung von Greenwashing komplexer ist, da die Unternehmen einer Vielzahl von Kontrollen unterworfen sind.

Um die Berichterstattung zu verbessern und die Vergleichbarkeit der Daten zwischen europäischen Unternehmen zu gewährleisten, soll der von der CSRD geforderte Nachhaltigkeitsbericht nach einem gemeinsamen europäischen Standard erstellt werden, der von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt wurde und 2023 in den ESRS - European Sustainability Reporting Standard - übergehen wird. Es wird erwartet, dass dies den Vergleich der ESG-Leistungen verschiedener Organisationen erleichtern wird.  

Die Europäische Kommission hat am 31. Juli 2023 per delegiertem Rechtsakt 12 ESRS-Standards angenommen; der sogenannte erste Satz von ESRS enthält zwei übergreifende Standards, nämlich die allgemeinen Anforderungen (ESRS 1) und die allgemeinen Angaben (ESRS 2), die für alle Berichtsbereiche gelten; diese werden durch zehn thematische Standards ergänzt, die weiter in die drei ESG-Bereiche Umwelt, Soziales und Governance unterteilt sind.
Die Umwelt-ESRS (E1-E5) umfassen Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser- und Meeresressourcen, biologische Vielfalt und Ökosysteme, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft. 
Die sozialen ESRS (S1-S4) betreffen die Belegschaft, die Beschäftigten in der Wertschöpfungskette, die betroffenen Gemeinden, die Verbraucher und die Endverbraucher. 
Der Governance-Faktor (ESRS G1) schließlich betrifft das Geschäftsgebaren. 
Die zweite Gruppe von Grundsätzen, die sich auf sektorale Spezifikationen bezieht, wird derzeit von der EFRAG entwickelt. 

Die sektorübergreifenden und thematischen Standards sind branchenunabhängig, d. h. sie gelten für alle Unternehmen, unabhängig von der Branche, in der das Unternehmen tätig ist.

Mit der Einführung dieser Standards müssen die Unternehmen bei ihren Bewertungen und Entscheidungen den Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit anwenden. Das bedeutet, dass sie Informationen über die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf ihre Stakeholder vorlegen müssen, wobei der Schwerpunkt auf Menschen und Umwelt liegt (Inside-Out-Ansatz), und darüber, wie sich ESG-Themen auf die finanzielle Leistung des Unternehmens auswirken (Outside-In-Ansatz).

Die Umsetzung der ESRS wird schrittweise erfolgen, abhängig von den Merkmalen der Unternehmen. Ab 2024 wird die Datenerhebung nur noch für Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs) verpflichtend sein, die bereits der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) unterliegen und am Bilanzstichtag mehr als 500 Mitarbeiter haben. 

Ab 2025 wird die Richtlinie für große Unternehmen gelten, die das Geschäftsjahr mit mindestens zwei der folgenden Kriterien abschließen: (i) Anzahl der Beschäftigten über 250, (ii) Bilanzsumme über 25 Millionen, (iii) Nettoeinnahmen über 50 Millionen, wobei die Verpflichtung zur Veröffentlichung der Daten im Jahr 2026 besteht.

Ab 2026 müssen börsennotierte KMU, mit Ausnahme von Kleinstunternehmen, die mindestens zwei der folgenden Merkmale aufweisen: i) 10-250 Beschäftigte, ii) 900.000 - 50 Mio. Nettoumsatzerlöse, iii) 450.000 - 25 Mio. Bilanzsumme, mit der Erhebung dieser Daten beginnen, um die Berichterstattung bis 2027 zu erleichtern; sie haben jedoch die Möglichkeit, für zwei Jahre auszusteigen, wobei die Veröffentlichungspflicht bis zum Jahr 2029 bestehen bleibt. Was die KMU betrifft, so wird die EFRAG spezielle ESRS entwickeln, um deren Besonderheiten zu berücksichtigen.

Schließlich wird die Verpflichtung ab dem Geschäftsjahr 2028 auch für Nicht-EU-Unternehmen mit mindestens einer Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU gelten. Ziel ist es, die ESG-Standards weltweit zu verbreiten, indem internationale Unternehmen dazu ermutigt werden, die Berichtspflichten zu erfüllen. 

Der Weg zur Umsetzung dieser Standards mag in manchen Fällen noch recht weit von der Gegenwart entfernt erscheinen, aber es ist wichtig zu bedenken, dass sich jedes Unternehmen auf diese neuen Herausforderungen und die Berichterstattung vorbereiten muss.

Daher ist es aus mehreren Gründen sehr empfehlenswert, bereits jetzt mit der Umsetzung dieser Faktoren auf freiwilliger Basis zu beginnen. Zunächst einmal ermöglicht es die Transparenz des eigenen Unternehmens, mehr Kunden anzuziehen und Marketingstrategien zu Themen umzusetzen, die für die Verbraucher, die sich zunehmend für das Thema Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren interessieren, heute sehr wichtig sind. Ein Bericht, der auf europäischen Faktoren basiert und somit für die Öffentlichkeit transparent und verlässlich ist, bietet auch den anspruchsvollsten Kunden mehr Vertrauen in das Unternehmen.

Es hilft auch, die Beziehung zum Bankensystem zu verbessern, das von nun an mehr und mehr geneigt sein wird, in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investieren. In jedem Fall ist die Umsetzung dieser Standards ein wichtiger innovativer und unternehmerischer Schritt für jedes Unternehmen, der zweifellos auch kurzfristig große Vorteile bringen wird.